anderweitige Orte
Hier nun eine Auswahl der Sehenswürdigkeiten kleinerer Orte der Prignitz.
Zum besseren Auffinden stehen hinter den Ortsnamen die Koordinaten für die Karte links. (zum Vergrößern bitte anklicken) Sie hat nur eine mittlere Auflösung - soll nur der groben Orientierung dienen.
Die Karte mit Daten von OpenStreetMap wird unter
CC-BY-SA 2.0 - Lizenz veröffentlicht.
Die Zisterzienserinnen-Klosteranlage ist die einzige ihrer Art, die seit der Gründung 1287 ununterbrochen genutzt wird und fast vollständig erhalten ist. Das Klosterstift zum Heiligengrabe repräsentiert damit mehr als 700 Jahre brandenburgischer Kultur- und Religionsgeschichte.
Museum, religiöse Veranstaltungen, Konzerte, Seminare, Woche der Alten Musik im Juli/August-
Klangerlebnis Gesang und Stimme, Naturlehrpfad
Kleinbahnmuseum (Pollo) und Fahrten mit der Kleinbahn...
das 'Storchendorf' -
hier brüten über 40 Paare, Wasserturm, Schloss -
heute als Kurhotel genutzt...
Storchenclub
Demerthin >F4<
Das heutige Schloss wurde 1604 vermutlich auf älteren Grundmauern errichtet, erstmals erwähnt 1237. Es gilt als das letzte Renaissanceschloss der Mark Brandenburg. Kompakt, zweigeschossig, über fast quadratischem Grundriss, zentral vor der Hofseite hoher sechseckiger Treppenturm mit späterer barocker Schieferhaube und Sitznischenportal. Auf Hof- und Gartenseite jeweils drei zweigeschossige, das Satteldach durchdringende Zwerchhäuser. Reste des Landschaftsparks aus dem 19.Jh. sind ebenfalls erhalten und jederzeit frei zugänglich. Im Erdgeschoss befindet sich die Heimatstube, ein Museum. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Blumenthal >F3<
Burgruine, Aussichtsturm aus Holz (mit 48 m Höhe der höchste Holzturm Deutschlands)... |
![]() |
Das älteste Zisterziensernonnenkloster der Prignitz wurde hier 1230 gegründet.
Von den Klosteranlagen blieb die aus dem 13. Jahrhundert stammende Klosterkirche erhalten, deren Südseite mit dem Wechsel von Backsteinrot und dem Weiß der Spitzbogenblenden reizvoll wirkt. Im Inneren des Chorraumes kann man alte Glasfenster bewundern. Die Klosterkirche Marienfließ ist von einem weitläufigem, parkartigem Gelände umgeben.
historische Wassermühle - Führung nach Voranmeldung,
Kremserfahrten
Der ca. 22 Hektar große Landschaftspark in Hoppenrade ist aufgrund seiner hervorragenden gestalterischen Konzeption und seines wertvollen Gehölzbestandes wohl die bedeutendste Parkanlage der Prignitz.
Teiche, Brücken, Bankplätze, Parkfest, Gehölzgruppen, Alleen, Wiesental, Mauerreste einer Burg, Maschinenhaus, Turmhügel, Hügelgrab...
Herrenhaus/Schloss (mirror) , heute als Jugendlandheim genutzt, Mausoleum, Eiskeller.
Der 100'000 m2 große Schlosspark mit Forsthaus weist einen alten Baumbestand auf und lädt zu Spiel, Sport und zum träumen ein. Hier gedeiht auch die älteste Eiche des Landkreises Prignitz sowie 84 weitere Baumarten. Die Löcknitz, ein kleiner Fluss mit sanfter Strömung begrenzt den Park und windet sich hinter dem Schloss in Richtung Elbe.
Kanutour auf der Löcknitz, Wanderreiten - zur Anlage gehört eine großzügige Stallanlage mit Paddocks, Reitflächen und Koppeln.
Die Umgebung zeichnet sich durch ein dichtes Netz an Reit- und Radwegen aus.
Rhododendronfest im Mai, Naturlehrpfade mit Schautafeln geben Erläuterungen zu Flora und Fauna...
frei zugängliche Burgruine mit Aussichtsturm (Gänseburg), Nicolaikirche (Bild), Prignitzer Eisenbahnmuseum, Wassermühle, Burghof mit fünf Wirtschaftsgebäuden Brennerei und Inspektorenhaus, Waldbad, Herrenhaus, 'Zeppelinscheune', Philipshöfer Gutshaus, Steinbrücke in der Putlitzer Heide...
Unweit von Putlitz, an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern, erheben sich die Ruhner Berge.
Barockschloss/Schlossmuseum,
Wassermühle, Steinbrücke in der Wolfshagener Heide
![]() |
Dömitz >A2<
|
![]() |
Festungsbau aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.
Die große Besonderheit ist, dass diese baulich nicht mehr stark verändert wurde und noch heute viel vom Zustand aus der Zeit um 1560 original wiedergibt. Das macht sie zu einem herausragenden Denkmal.
Die von einem breiten Wassergraben (die historische Zugbrücke ist gerade im Wiederaufbau) umgebene Festung an der Elbe ist beliebtes Touristenziel und Raststation am Elberadweg.
unter Denkmalschutz stehende Kirche und Dorfgasthof, historische Schmiede,
Spiritual-Healing–Festival, Stausee...
Größte mittelalterliche Dorfkirche der Prignitz (leider in sehr schlechtem Zustand),
Bis vor kurzem befand sich in Königsberg noch der Teetzer Altar, ein prächtiges Werk von ca. 1520 mit Schnitzfiguren sowie beeindruckenden Gemälden aus der Cranach-Schule, der vor einigen Jahren aus der dortigen Kirche ausgelagert werden musste, als diese baufällig war. Vorsorglich hat man das Kunstwerk jetzt wieder auf die Reise geschickt; der Teetzer Altar steht jetzt in der Kapelle des Nachbardorfes Ganz.
Königsberger See - 2 Badestätten, 1 Campingplatz...
Schloss und Tor-Kapelle (Besichtigung nach bestätigter Anmeldung), verschiedene Veranstaltungen, Schlosspark Neuhausen mit interessanter Teichlandschaft öffentlich zugängig...
Mesendorf >E3< |
Burgruine im Schlosspark |
Bendelin >E4< |
Dorfmuseum, Korbmacher... |
Kuhwinkel >C3< |
wenige Mauerreste einer Burg, begehbarer Keller, Grabenanlage |
Kampehl >G5< |
die Mumie Ritter Kalebuz und das Theatrum Schloss Kampehl |
Karnzow >G4< |
Schloss von 1730 - Schloss und Parkanlage sind im Privatbesitz und nicht zugänglich |
Stavenow >C2< |
Reste einer Burg mit Parkanlage - heute als Hotel genutzt Ruine der Patronatskirche (Turm steht noch, Schiff ohne Dach) |
Kletzke >E4< |
Mauerreste der 'Neuen Burg' die 1588 auf den Grundmauern der alten entstand |
Retzin >E3< |
kleines Schloss, heute Behindertenwohnheim |
Streesow >C2< |
Steinbogenbrücke von 1846 |
Brügge-Ausbau >F1< |
Bahnhof - Empfangsgebäude mit Stellwerkhaus, Güterschuppen, Toilettenhaus :-) - alles Baudenkmäler |
Klein Linde >D3< |
Kapelle - aus Holz gebaut (1736), schlechter Zustand, Inventar, Kanzel und Glocke bereits ausgelagert |
Kietz >A3< |
Schlossruine - Umfassungsmauern des Wenckelsternschen Schlosses, Reste einer Burg (großer Turmhügel mit Graben) |
Karthan >D4< |
Forsthaus (Baudenkmal) |
Burghagen >D3< |
von der einstige Burg sind nur noch die Grundmauern eines Turmes zu sehen - ein gut erhaltener Turmhügel mit ringförmigem Wassergraben |
Wüsten Vahrnow >D2< |
Wehrturmruine (Kuhburg)- nur noch vier Meter hoch- Baudenkmal |
Horst >F3< |
Burgruine - Treppenturm und Reste des Nord-West-Flügels sind noch erhalten und frei zugänglich - der Rest dienste als Baumaterial für das 'Neue Schloss' auf dem Parkgelände befindet sich auch eine ältere/frühere Kapelle -Fachwerk von 1688- (alles Privatbesitz) |
Lanz >B3< |
alter Postmeilenstein, Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte |
Alt Krüssow >F2< |
Wallfahrtskirche - leider in schlechtem Zustand, der ursprüngliche große Schnitzaltar wurde nach Pritzwalk ausgelagert |
Laaske >E2< |
neobarockes Gutshaus (1907) - Konzerte und Veranstaltungen, Ziehbrunnen (Pütt) in der Dorfstraße (1935) - noch heute funktionstüchtig, Gemeinde-Backöfen - 3 der früheren 6 sind noch erhalten, Museum des Traditionsvereines |
Grabow >B1< |
Heimatmuseum, Rathaus mit Freitreppe, |
Birkholz >C3< |
Schloss (1904) mit repräsentativem Entree und großem Einfahrtsbereich, wird saniert, 11ha weitläufiges Gelände hinter dem Anwesen. Foyer und linker Flügel sind privater Wohnraum. |
Sadenbeck >F2< |
zwei Wassermühlen, Schule (Wandgestaltung) |
Frehne >E1< |
Schäferhof - zweigeschossiger Fachwerkbau, frühere Schnapsbrennerei im Park des Gutshauses |
Mödlich >B3< |
mehrere 'niederdeutsche Hallenhäuser' |
Breetz >A3< |
Sieben unter Denkmalschutz stehende Wohngebäude (Nr. 3, 6, 7, 8, 9, 12, 14) |
Muggerkuhl >D1< |
ehemaliges Ziegelwerk - Trockenschuppen, Freilufttrockengestell, Hoffmannscher Ringofen, Schrägbrücke, Eiskeller, Rumpelscheune - Konzerte (Folk, Blues, Funk, Rock) und Veranstaltungen |
Blüthen >D2< |
Prignitzer Dorfmuseum (Voranmeldung erforderlich) |
Eldenburg >B3< |
Das Schloss wurde 1946 gesprengt/abgerissen, übrig blieb der Quitzowturm und der Zehntspeicher. Außenanlage frei zugänglich. Zur Innenbesichtigung des Turmes und der Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen siehe Aushang am Eingang zur Ausstellung. Im Turm befindet sich auch der sagenumwobene 'Quitzowstuhl' - ein Folterinstrument. |
Copyright © 2009 Vehliner Sportskanonen e.V.
Home | Privacy Policy | Terms of Use | XHTML | CSS